„concept_de“ ändern

Michel Peltriaux 2022-01-20 15:33:49 +01:00
parent 71a44ab6c0
commit 7f14bf8b53

@ -10,53 +10,81 @@ Die zentralen Datentypen in Konova sind:
1. `EcoAccount` - "Ökokonto" (~"Ökokonto")
1. `Ema` - "EMA" (~"EMA")
Das im Vorgängersystem existierende Vorgangsobjekt existiert nicht mehr aufgrund der vereinfachten Workflows, die diesen Datentyp irrelevant machten.
Das im Vorgängersystem existierende Vorgangsobjekt existiert nicht mehr aufgrund der vereinfachten Workflows, die diesen Datentyp irrelevant machten.
The former `process object` (~"Vorgangsobjekt") does not exist anymore, since it caused irritation among users due to it's unclear relation to intervention. The chapter "Viewing data" clarifies details on the `process state` (~"Vorgangszustand"), which won't exist anymore as well.
## Daten anlegen
Daten müssen so einfach anlegbar, wie bearbeitbar gehalten werden. Aus diesem Grund wurden nahezu alle Pflichtfelder der Formulare des alten Systems in Nicht-Pflichtfelder umgewandelt. So genügt es bpsw. bereits für das Anlegen eines neuen Eingriffs eine (automatisch generierte) Kennung sowie den Titel des Eingriffs anzugeben. Mit diesen rudimentären Daten lässt sich der Eingriff bereits speichern und nach und nach mit den restlichen Daten ergänzen.
### Creating data
Data must be as easily addable and editable as possible. Therefore it is important to dismiss most of the mandatory form fields of the past. Data adding is a process, which can take up some time, since users need to aggregate their information from different sources. It must be acceptable to start with just a geometry and a title for the data and no further information. The user will come back to continue their work until they are done.
**Please note:** By `checking` or `recording` (see chapters below) data, automatic tests will check the data on consistency or obvious logic errors. This way we won't have any published data with missing information or other issues.
In der Detailübersicht der Datensätze werden die noch fehlenden Informationen farblich hervorgehoben, sodass dem Nutzer deutlich gemacht wird, dass diese Daten zur Vollständigkeit fehlen.
![Hervorgehobene, fehlende Daten](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/864b1a99-e63b-43c7-bfbd-7bf0c43a21d1)
### Sharing data
Sharing data between multiple users must be as easy as possible. Providing access to data using a `share link` is a well established method, oftenly found e.g. in cloud services of all kind. The user, who created the data, can create a `share link` and send it to other people, which shall have access to the data. By clicking the received link, the user needs to log in into the application and has immediately access to the data. The data is now "shared" with the user.
This eradicates a big problem of the past: Access has been granted by inserting the proper organizations inside of the data, which were linked to users. In case of wrongly selected organizations, there was no way to undo these settings and an admin had to fix this issue for the users.
### Viewing data
As mentioned, sharing is the new way of providing access to data. In fact, we were talking about **writing access** the whole time. Data can always be seen by every user, but can not be edited directly. A user will have their own index views of shared data. This will be familiar, since KSP did show only data, which hold the user's organization. But in case of wrongly inserted organizations, there was no way to "quickly take a look around for the missing data". It was simply gone for the users. Now, they will always see their (shared) data on the index pages, but can toggle a checkbox for showing unshared data. This way they have reading access to all data in the system and can e.g. remind the user, who created the data in the first place, kindly to share the `share link` with them, so they can have access to the data.
This eradicates another big problem of the past, extending the one in chapter "Sharing data": Not only did the users had no access to their data - they could not even take a look on the data, to find the problems causing this issue.
#### Process states
In the past new data had to pass multiple process states (~"Vorgangszustände"). These states were derived from the analogue world and could not be adapted well enough digitally due to users misunderstandings and uncertainty. There **are no process states** in konova. Instead the tasks, defined in the LKompVzVo are realized using the functionalities of `share`, `check` (see below), `recording` (see below) and a flexible user group system.
## Daten freigeben
Daten müssen möglichst einfach zwischen verschiedenen Nutzern freigegeben werden, um die Workflowanforderungen der LKompVzVo umzusetzen. Hierzu orientierte man sich für Konova am Prinzip der Datenfreigabe, wie sie in gängigen Cloudprodukten zu finden ist.
### User groups
User groups define permissions in konova. There are three main groups which a user can be related to. Each group provides the permission for using different functions in konova. A user without any group membership might be able to open konova, but won't be able to do anything.
1. `Default` (~"Datenbereitsteller")
1. Can create new entries
1. Can share entries with other users
1. `Registration office` (~"Zulassungsbehörde")
1. Can perform a `check` on data (more in the related chapter)
1. `Conservation office` (~"Naturschutzbehörde/Eintragungsstelle")
1. Can perform `recording` on data (~"Verzeichnen")
1. `Recording` performs the same automatic checks on the data, as `check` and marks the data as `recorded` using a timestamp, if no errors occured
### Daten per Link freigeben
Nutzer können sich über die Detailansicht eines freigebbaren Datensatzes einen Link generieren lassen, welcher an die Nutzer per Mail weitergeleitet werden kann, die Zugriff erhalten sollen.
![Freigabelink](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/5a80a8fb-c18c-42e4-87a9-80a9436d1479)
Wenn die Nutzer auf diesen Link klicken, werden Sie zum Login aufgefordert. Nach erfolgreichem Login erhalten sie dauerhaften und vollen Zugriff auf den jeweiligen Datensatz und ggf. zugehörige Datensätze.
### Daten per direkter Nutzerzuordnung freigeben
Falls der Nutzername des jeweiligen Nutzers bekannt ist, kann dieser auch direkt im Freigabemenü des Datensatzes hinzugefügt werden. Dadurch erhält der jeweilige Nutzer ohne weiteres Zutun sofortigen Zugriff auf die Daten.
![Nutzer direkt hinzufügen](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/58193807-6940-41e5-9c5d-cf86134e8a0f)
### Checking data
Checks are performed by members of the group `Registration office` (let's call them ZB users from now on). Checks are provided to mark data officially as `checked`, so other users can see that some official took a look on the data. This way the LKompVzVo can be fulfilled: ZB users are in charge of the provided data. By `checking` data, they can assure that this data is correct from their point of view.
## Daten einsehen
Die Datenfreigabe darf nicht mit der Datensichtbarkeit verwechselt werden. Datensätze sind grundsätzlich für jeden angemeldeten Nutzer einsehbar, jedoch nicht bearbeitbar. Die Datenfreigabe regelt somit den bearbeitenden Zugriff auf die jeweiligen Daten. Hintergrund dieser höchst transparenten Datensichtbarkeit sind Probleme der Vergangenheit, in denen die Sichtbarkeit von Daten an die in den Daten eingegebenen Zuständigkeiten sowie das restriktive Vorgang-System geregelt wurde. Somit kam es kontinuierlich zur nicht-Erreichbarkeit von eingegebenen Daten, ohne die Möglichkeit eigenständig "auf die Suche" nach den Daten zu gehen. Ohne entsprechenden Einsatz der Administratoren, konnten die Daten also nicht weiterverarbeitet werden.
Due to problems in the past, the checks are not mandatory. Users of the group `Conservation office` (call them ETS users) can further process the data whether the check has been performed or not.
Standardmäßig werden dem Nutzer lediglich freigegebene Daten in den Übersichten der Eingriffe, Kompensationen, Ökokonten und EMAs gelistet. Durch Einstellen des Suchfilters lassen sich jedoch auch nicht freigegebene Daten einsehen, wodurch die Arbeitsabläufe dem Nutzerwunsch folgend vereinfacht werden konnte.
![Filter](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/8f1f0b1d-556d-4468-8613-2266ead6cfaf)
`Checks` perform some automatic checks on the data, like all file numbers are provided, no inconsistency detected, and so on.
`Checks` can **not** analyze the content of the data, which means the user still has to take a look on the data.
**Only interventions** need to be checked. Compensations are checked, if their intervention is checked.
## Vorgangszustände
**Es existieren keinerlei Vorgangszustände mehr.**
Eingriffe können direkt angelegt, verarbeitet und anschließend veröffentlicht werden. Die rechtlichen Grundlagen zur Veröffentlichung (Datum der Bestandskraft muss erreicht sein; keine Widersprüche; Verzeichnet) gelten nach wie vor, jedoch ohne die Vorgangsstruktur.
Details zu den Workflows können auf der entsprechenden Seite dieses Wikis nachgelesen werden.
# Nutzergruppen
Nutzergruppen regeln die Berechtigungen in Konova. Es existieren drei Gruppen, denen ein Nutzer angehören kann. jede Gruppe bietet unterschiedliche, ergänzende Berechtigungen, sodass eine unterschiedliche Gruppenkombination für einen Nutzer auch unterschiedliche Berechtigungen mit sich bringt:
1. `Standard` (~"Datenbereitsteller")
1. Kann neue Daten eingeben
1. Kann Daten für andere Nutzer freigeben
1. `Zulassungsbehörde`
1. Kann die Aktion `Prüfung` auf der Detailseite freigegebener Daten durchführen (Mehr dazu im jeweiligen Kapitel)
1. `Eintragungsstelle`
1. Kann die Aktion `Verzeichnen` auf der Detailseite freigegebener Daten durchführen
Im praktischen Einsatz ergeben sich somit bspw. folgende Anwendungsfälle:
1. Externe Dritte (z.B. Planungsbüros; früher "Datenbereitsteller")
1. Ist Mitglied der Gruppe `Standard` --> Kann nur Daten anlegen/bearbeiten
1. Zulassungsbehördennutzer
1. Ist Mitglied der Gruppen `Standard` und `Zulassungsbehörde` --> Kann somit sowohl Daten anlegen/bearbeiten als auch vom System prüfen lassen
1. Eintragungsstelle
1. ist Mitglied der Gruppen `Standard` und `Eintragungsstelle` --> Kann somit sowohl Daten anlegen/bearbeiten als auch Verzeichnen
## Prüfung
Mit der Gruppe `Zulassungsbehörde` kann ein Nutzer die sogenannte "Prüfung" auf einem Datensatz laufen lassen. Die "Prüfung" entstammt der Aufgabe der Zulassungsbehörde lt. LKompVzVo die von Dritten (z.B. einem Planungsbüro) eingegebenen Daten auf Konsistenz und Plausibilität zu prüfen. Diese manuelle Überprüfung erfordert jedoch grundsätzliches Verständnis der eingegebenen Daten und - je nach Umfang der zu prüfenden Daten - einen entsprechenden Zeitaufwand. Die "Prüfung" ist für Zulassungsbehörden einfach per Knopfdruck auf der jeweiligen Detailansicht der Daten durchzuführen und informiert auch gleich über entdeckte Probleme.
![Prüfbutton](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/78a69b02-9737-4c6f-8efe-7a80cd34c64b)
![Prüfmenü mit Fehlern](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/d5fd03f0-35de-4fef-87aa-809a1bad211b)
![Anzeige einer erfolgreichen Prüfung in der Detailübersicht](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/e0df8072-9d1b-4f6e-9001-aa8563fd16fb)
![Anzeige des Prüfstatus in der Übersicht](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/12708561-6c49-45cf-8c20-942b5502afd1)
### Anwendungsbereiche
Prüfungen sind nur dort relevant, wo lt. LKompVzVo die Zulassungsbehörden für die Korrektheit der Daten sorgen sollen. Somit existiert keine Prüfung bei Ökokonten oder EMAs, da diese im Zuständigkeitsbereich der Eintragungsstellen befinden.
### Prüfung von Kompensationen
Kompensationen werden (s. Screenshot) automatisch beim Prüfen eines Eingriffs mit überprüft.
### Reset des Prüfungszustandes
Wird ein bereits geprüfter Datensatz bearbeitet, so erlischt der erfolgreiche Prüfungsstatus (goldener Stern) und muss erneut durchgeführt werden.
Past-check editing resets the check mark, so the check needs to be rerun afterwards.
### Recording data
Recording (~"Verzeichnen") data works just as in KSP: ETS users can record data, which performs the same automatic tests in the background like checks and can be useful to detect flaws inside the data. However, by recording data, it is finally "official".