„features_de“ ändern

mpeltriaux 2023-03-24 07:38:45 +01:00
parent d53a741594
commit ccd882df76

@ -16,6 +16,7 @@ Das im Vorgängersystem existierende Vorgangsobjekt existiert nicht mehr aufgrun
Daten müssen so einfach anlegbar, wie bearbeitbar gehalten werden. Aus diesem Grund wurden nahezu alle Pflichtfelder der Formulare des alten Systems in Nicht-Pflichtfelder umgewandelt. So genügt es bpsw. bereits für das Anlegen eines neuen Eingriffs eine (automatisch generierte) Kennung sowie den Titel des Eingriffs anzugeben. Mit diesen rudimentären Daten lässt sich der Eingriff bereits speichern und nach und nach mit den restlichen Daten ergänzen. Daten müssen so einfach anlegbar, wie bearbeitbar gehalten werden. Aus diesem Grund wurden nahezu alle Pflichtfelder der Formulare des alten Systems in Nicht-Pflichtfelder umgewandelt. So genügt es bpsw. bereits für das Anlegen eines neuen Eingriffs eine (automatisch generierte) Kennung sowie den Titel des Eingriffs anzugeben. Mit diesen rudimentären Daten lässt sich der Eingriff bereits speichern und nach und nach mit den restlichen Daten ergänzen.
In der Detailübersicht der Datensätze werden die noch fehlenden Informationen farblich hervorgehoben, sodass dem Nutzer deutlich gemacht wird, dass diese Daten zur Vollständigkeit fehlen. In der Detailübersicht der Datensätze werden die noch fehlenden Informationen farblich hervorgehoben, sodass dem Nutzer deutlich gemacht wird, dass diese Daten zur Vollständigkeit fehlen.
![Hervorgehobene, fehlende Daten](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/864b1a99-e63b-43c7-bfbd-7bf0c43a21d1) ![Hervorgehobene, fehlende Daten](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/864b1a99-e63b-43c7-bfbd-7bf0c43a21d1)
@ -26,12 +27,14 @@ Daten müssen möglichst einfach zwischen verschiedenen Nutzern freigegeben werd
### Daten per Link freigeben ### Daten per Link freigeben
Nutzer können sich über die Detailansicht eines freigebbaren Datensatzes einen Link generieren lassen, welcher an die Nutzer per Mail weitergeleitet werden kann, die Zugriff erhalten sollen. Nutzer können sich über die Detailansicht eines freigebbaren Datensatzes einen Link generieren lassen, welcher an die Nutzer per Mail weitergeleitet werden kann, die Zugriff erhalten sollen.
![Freigabelink](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/5a80a8fb-c18c-42e4-87a9-80a9436d1479) ![Freigabelink](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/5a80a8fb-c18c-42e4-87a9-80a9436d1479)
Wenn die Nutzer auf diesen Link klicken, werden Sie zum Login aufgefordert. Nach erfolgreichem Login erhalten sie dauerhaften und vollen Zugriff auf den jeweiligen Datensatz und ggf. zugehörige Datensätze. Wenn die Nutzer auf diesen Link klicken, werden Sie zum Login aufgefordert. Nach erfolgreichem Login erhalten sie dauerhaften und vollen Zugriff auf den jeweiligen Datensatz und ggf. zugehörige Datensätze.
### Daten per direkter Nutzerzuordnung freigeben ### Daten per direkter Nutzerzuordnung freigeben
Falls der Nutzername des jeweiligen Nutzers bekannt ist, kann dieser auch direkt im Freigabemenü des Datensatzes hinzugefügt werden. Dadurch erhält der jeweilige Nutzer ohne weiteres Zutun sofortigen Zugriff auf die Daten. Falls der Nutzername des jeweiligen Nutzers bekannt ist, kann dieser auch direkt im Freigabemenü des Datensatzes hinzugefügt werden. Dadurch erhält der jeweilige Nutzer ohne weiteres Zutun sofortigen Zugriff auf die Daten.
![Nutzer direkt hinzufügen](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/58193807-6940-41e5-9c5d-cf86134e8a0f) ![Nutzer direkt hinzufügen](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/58193807-6940-41e5-9c5d-cf86134e8a0f)
@ -39,6 +42,7 @@ Falls der Nutzername des jeweiligen Nutzers bekannt ist, kann dieser auch direkt
Die Datenfreigabe darf nicht mit der Datensichtbarkeit verwechselt werden. Datensätze sind grundsätzlich für jeden angemeldeten Nutzer einsehbar, jedoch nicht bearbeitbar. Die Datenfreigabe regelt somit den bearbeitenden Zugriff auf die jeweiligen Daten. Hintergrund dieser höchst transparenten Datensichtbarkeit sind Probleme der Vergangenheit, in denen die Sichtbarkeit von Daten an die in den Daten eingegebenen Zuständigkeiten sowie das restriktive Vorgang-System geregelt wurde. Somit kam es kontinuierlich zur nicht-Erreichbarkeit von eingegebenen Daten, ohne die Möglichkeit eigenständig "auf die Suche" nach den Daten zu gehen. Ohne entsprechenden Einsatz der Administratoren, konnten die Daten also nicht weiterverarbeitet werden. Die Datenfreigabe darf nicht mit der Datensichtbarkeit verwechselt werden. Datensätze sind grundsätzlich für jeden angemeldeten Nutzer einsehbar, jedoch nicht bearbeitbar. Die Datenfreigabe regelt somit den bearbeitenden Zugriff auf die jeweiligen Daten. Hintergrund dieser höchst transparenten Datensichtbarkeit sind Probleme der Vergangenheit, in denen die Sichtbarkeit von Daten an die in den Daten eingegebenen Zuständigkeiten sowie das restriktive Vorgang-System geregelt wurde. Somit kam es kontinuierlich zur nicht-Erreichbarkeit von eingegebenen Daten, ohne die Möglichkeit eigenständig "auf die Suche" nach den Daten zu gehen. Ohne entsprechenden Einsatz der Administratoren, konnten die Daten also nicht weiterverarbeitet werden.
Standardmäßig werden dem Nutzer lediglich freigegebene Daten in den Übersichten der Eingriffe, Kompensationen, Ökokonten und EMAs gelistet. Durch Einstellen des Suchfilters lassen sich jedoch auch nicht freigegebene Daten einsehen, wodurch die Arbeitsabläufe dem Nutzerwunsch folgend vereinfacht werden konnte. Standardmäßig werden dem Nutzer lediglich freigegebene Daten in den Übersichten der Eingriffe, Kompensationen, Ökokonten und EMAs gelistet. Durch Einstellen des Suchfilters lassen sich jedoch auch nicht freigegebene Daten einsehen, wodurch die Arbeitsabläufe dem Nutzerwunsch folgend vereinfacht werden konnte.
![Filter](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/8f1f0b1d-556d-4468-8613-2266ead6cfaf) ![Filter](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/8f1f0b1d-556d-4468-8613-2266ead6cfaf)
@ -71,9 +75,13 @@ Im praktischen Einsatz ergeben sich somit bspw. folgende Anwendungsfälle:
## Prüfung ## Prüfung
Mit der Gruppe `Zulassungsbehörde` kann ein Nutzer die sogenannte "Prüfung" auf einem Datensatz laufen lassen. Die "Prüfung" entstammt der Aufgabe der Zulassungsbehörde lt. LKompVzVo die von Dritten (z.B. einem Planungsbüro) eingegebenen Daten auf Konsistenz und Plausibilität zu prüfen. Diese manuelle Überprüfung erfordert jedoch grundsätzliches Verständnis der eingegebenen Daten und - je nach Umfang der zu prüfenden Daten - einen entsprechenden Zeitaufwand. Die "Prüfung" ist für Zulassungsbehörden einfach per Knopfdruck auf der jeweiligen Detailansicht der Daten durchzuführen und informiert auch gleich über entdeckte Probleme. Mit der Gruppe `Zulassungsbehörde` kann ein Nutzer die sogenannte "Prüfung" auf einem Datensatz laufen lassen. Die "Prüfung" entstammt der Aufgabe der Zulassungsbehörde lt. LKompVzVo die von Dritten (z.B. einem Planungsbüro) eingegebenen Daten auf Konsistenz und Plausibilität zu prüfen. Diese manuelle Überprüfung erfordert jedoch grundsätzliches Verständnis der eingegebenen Daten und - je nach Umfang der zu prüfenden Daten - einen entsprechenden Zeitaufwand. Die "Prüfung" ist für Zulassungsbehörden einfach per Knopfdruck auf der jeweiligen Detailansicht der Daten durchzuführen und informiert auch gleich über entdeckte Probleme.
![Prüfbutton](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/78a69b02-9737-4c6f-8efe-7a80cd34c64b) ![Prüfbutton](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/78a69b02-9737-4c6f-8efe-7a80cd34c64b)
![Prüfmenü mit Fehlern](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/d5fd03f0-35de-4fef-87aa-809a1bad211b) ![Prüfmenü mit Fehlern](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/d5fd03f0-35de-4fef-87aa-809a1bad211b)
![Anzeige einer erfolgreichen Prüfung in der Detailübersicht](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/e0df8072-9d1b-4f6e-9001-aa8563fd16fb) ![Anzeige einer erfolgreichen Prüfung in der Detailübersicht](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/e0df8072-9d1b-4f6e-9001-aa8563fd16fb)
![Anzeige des Prüfstatus in der Übersicht](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/12708561-6c49-45cf-8c20-942b5502afd1) ![Anzeige des Prüfstatus in der Übersicht](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/12708561-6c49-45cf-8c20-942b5502afd1)
@ -117,6 +125,7 @@ Falls Daten nicht innerhalb einer Zeitspanne X wiederhergestellt worden sind, k
Jeder Datentyp enthält weitere, kleinere Datentypen: Kompensationen bestehen beispielsweise aus den allgemeinen Daten (früher "Administration" Formular), der Geometrie, Ausgangszuständen, Zielzuständen, Maßnahmen, Dokumenten und so weiter. In den Detailansichten der Daten können so einfach weitere Elemente hinzugefügt oder wieder entfernt werden. Somit müssen Nutzer nur kleine, zweckorientierte Formulare befüllen. Jeder Datentyp enthält weitere, kleinere Datentypen: Kompensationen bestehen beispielsweise aus den allgemeinen Daten (früher "Administration" Formular), der Geometrie, Ausgangszuständen, Zielzuständen, Maßnahmen, Dokumenten und so weiter. In den Detailansichten der Daten können so einfach weitere Elemente hinzugefügt oder wieder entfernt werden. Somit müssen Nutzer nur kleine, zweckorientierte Formulare befüllen.
![Daten Detailansicht - Zugehörige Daten](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/ce4a3bf8-61a3-4818-ad02-c8b8568e0356) ![Daten Detailansicht - Zugehörige Daten](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/ce4a3bf8-61a3-4818-ad02-c8b8568e0356)
![Kleine Formulare](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/2458bd3e-d1b6-4102-b699-b740e5af5cf0) ![Kleine Formulare](https://git.naturschutz.rlp.de/attachments/2458bd3e-d1b6-4102-b699-b740e5af5cf0)
## Nutzerkontakt ## Nutzerkontakt