3 features_de
mpeltriaux edited this page 2023-03-24 07:38:45 +01:00

Features - Zusammenfassung

Das vollständige Konzept kann bei der KSP-Servicestelle angefragt werden: ksp-servicestelle@sgdnord.rlp.de.

Die folgende Zusammenfassung präsentiert die wichtigsten und grundlegenden Features, welche das Konova Projekt bietet. Neben den Ergebnissen der Experteninterviews und der Nutzerumfrage, bildet die LKompVzVo weitere rechtliche Rahmenbedingungen, welche in diesem Konzept eingebracht wurden.

Daten

Die zentralen Datentypen in Konova sind:

  1. Intervention - "Eingrff" (~"Eingriffsobjekt")
  2. Compensation - "Kompensation" (~"Kompensationsobjekt")
  3. EcoAccount - "Ökokonto" (~"Ökokonto")
  4. Ema - "EMA" (~"EMA")

Das im Vorgängersystem existierende Vorgangsobjekt existiert nicht mehr aufgrund der vereinfachten Workflows, die diesen Datentyp irrelevant machten.

Daten anlegen

Daten müssen so einfach anlegbar, wie bearbeitbar gehalten werden. Aus diesem Grund wurden nahezu alle Pflichtfelder der Formulare des alten Systems in Nicht-Pflichtfelder umgewandelt. So genügt es bpsw. bereits für das Anlegen eines neuen Eingriffs eine (automatisch generierte) Kennung sowie den Titel des Eingriffs anzugeben. Mit diesen rudimentären Daten lässt sich der Eingriff bereits speichern und nach und nach mit den restlichen Daten ergänzen.

In der Detailübersicht der Datensätze werden die noch fehlenden Informationen farblich hervorgehoben, sodass dem Nutzer deutlich gemacht wird, dass diese Daten zur Vollständigkeit fehlen.

Hervorgehobene, fehlende Daten

Daten freigeben

Daten müssen möglichst einfach zwischen verschiedenen Nutzern freigegeben werden, um die Workflowanforderungen der LKompVzVo umzusetzen. Hierzu orientierte man sich für Konova am Prinzip der Datenfreigabe, wie sie in gängigen Cloudprodukten zu finden ist.

Nutzer können sich über die Detailansicht eines freigebbaren Datensatzes einen Link generieren lassen, welcher an die Nutzer per Mail weitergeleitet werden kann, die Zugriff erhalten sollen.

Freigabelink

Wenn die Nutzer auf diesen Link klicken, werden Sie zum Login aufgefordert. Nach erfolgreichem Login erhalten sie dauerhaften und vollen Zugriff auf den jeweiligen Datensatz und ggf. zugehörige Datensätze.

Daten per direkter Nutzerzuordnung freigeben

Falls der Nutzername des jeweiligen Nutzers bekannt ist, kann dieser auch direkt im Freigabemenü des Datensatzes hinzugefügt werden. Dadurch erhält der jeweilige Nutzer ohne weiteres Zutun sofortigen Zugriff auf die Daten.

Nutzer direkt hinzufügen

Daten einsehen

Die Datenfreigabe darf nicht mit der Datensichtbarkeit verwechselt werden. Datensätze sind grundsätzlich für jeden angemeldeten Nutzer einsehbar, jedoch nicht bearbeitbar. Die Datenfreigabe regelt somit den bearbeitenden Zugriff auf die jeweiligen Daten. Hintergrund dieser höchst transparenten Datensichtbarkeit sind Probleme der Vergangenheit, in denen die Sichtbarkeit von Daten an die in den Daten eingegebenen Zuständigkeiten sowie das restriktive Vorgang-System geregelt wurde. Somit kam es kontinuierlich zur nicht-Erreichbarkeit von eingegebenen Daten, ohne die Möglichkeit eigenständig "auf die Suche" nach den Daten zu gehen. Ohne entsprechenden Einsatz der Administratoren, konnten die Daten also nicht weiterverarbeitet werden.

Standardmäßig werden dem Nutzer lediglich freigegebene Daten in den Übersichten der Eingriffe, Kompensationen, Ökokonten und EMAs gelistet. Durch Einstellen des Suchfilters lassen sich jedoch auch nicht freigegebene Daten einsehen, wodurch die Arbeitsabläufe dem Nutzerwunsch folgend vereinfacht werden konnte.

Filter

Vorgangszustände

Es existieren keinerlei Vorgangszustände mehr.

Eingriffe können direkt angelegt, verarbeitet und anschließend veröffentlicht werden. Die rechtlichen Grundlagen zur Veröffentlichung (Datum der Bestandskraft muss erreicht sein; keine Widersprüche; Verzeichnet) gelten nach wie vor, jedoch ohne die Vorgangsstruktur.

Details zu den Workflows können auf der entsprechenden Seite dieses Wikis nachgelesen werden.

Nutzergruppen

Nutzergruppen regeln die Berechtigungen in Konova. Es existieren drei Gruppen, denen ein Nutzer angehören kann. jede Gruppe bietet unterschiedliche, ergänzende Berechtigungen, sodass eine unterschiedliche Gruppenkombination für einen Nutzer auch unterschiedliche Berechtigungen mit sich bringt:

  1. Standard (~"Datenbereitsteller")
    1. Kann neue Daten eingeben
    2. Kann Daten für andere Nutzer freigeben
  2. Zulassungsbehörde
    1. Kann die Aktion Prüfung auf der Detailseite freigegebener Daten durchführen (Mehr dazu im jeweiligen Kapitel)
  3. Eintragungsstelle
    1. Kann die Aktion Verzeichnen auf der Detailseite freigegebener Daten durchführen

Im praktischen Einsatz ergeben sich somit bspw. folgende Anwendungsfälle:

  1. Externe Dritte (z.B. Planungsbüros; früher "Datenbereitsteller")
    1. Ist Mitglied der Gruppe Standard --> Kann nur Daten anlegen/bearbeiten
  2. Zulassungsbehördennutzer
    1. Ist Mitglied der Gruppen Standard und Zulassungsbehörde --> Kann somit sowohl Daten anlegen/bearbeiten als auch vom System prüfen lassen
  3. Eintragungsstelle
    1. ist Mitglied der Gruppen Standard und Eintragungsstelle --> Kann somit sowohl Daten anlegen/bearbeiten als auch Verzeichnen

Prüfung

Mit der Gruppe Zulassungsbehörde kann ein Nutzer die sogenannte "Prüfung" auf einem Datensatz laufen lassen. Die "Prüfung" entstammt der Aufgabe der Zulassungsbehörde lt. LKompVzVo die von Dritten (z.B. einem Planungsbüro) eingegebenen Daten auf Konsistenz und Plausibilität zu prüfen. Diese manuelle Überprüfung erfordert jedoch grundsätzliches Verständnis der eingegebenen Daten und - je nach Umfang der zu prüfenden Daten - einen entsprechenden Zeitaufwand. Die "Prüfung" ist für Zulassungsbehörden einfach per Knopfdruck auf der jeweiligen Detailansicht der Daten durchzuführen und informiert auch gleich über entdeckte Probleme.

Prüfbutton

Prüfmenü mit Fehlern

Anzeige einer erfolgreichen Prüfung in der Detailübersicht

Anzeige des Prüfstatus in der Übersicht

Anwendungsbereiche

Prüfungen sind nur dort relevant, wo lt. LKompVzVo die Zulassungsbehörden für die Korrektheit der Daten sorgen sollen. Somit existiert keine Prüfung bei Ökokonten oder EMAs, da diese im Zuständigkeitsbereich der Eintragungsstellen befinden.

Prüfung von Kompensationen

Kompensationen werden (s. Screenshot) automatisch beim Prüfen eines Eingriffs mit überprüft.

Reset des Prüfungszustandes

Wird ein bereits geprüfter Datensatz bearbeitet, so erlischt der erfolgreiche Prüfungsstatus (goldener Stern) und muss erneut durchgeführt werden.

Verzeichnen

Das Verzeichnen der Daten hat dieselbe Notwendigkeit wie im Vogängersystem: Erst verzeichnete Daten, die das Datum der Bestandskraft erreicht haben und keine weiteren problematischen Daten verlinkt haben (z.B. Widersprüche bei Eingriffen), werden öffentlich zugänglich sein.

Im Detail:

  1. Eingriff ist veröffentlicht, wenn 2. keine Widersprüche vorliegen 3. Datum der Bestandskraft erreicht wurde 4. Daten verzeichnet worden sind
  2. Kompensation ist veröffentlicht, wenn 6. der zugehörige Eingriff veröffentlicht ist (s.o.)
  3. Ökokonto ist veröffentlicht, wenn 8. Daten verzeichnet worden sind
  4. EMA ist veröffentlicht, wenn 10. Daten verzeichnet worden sind

Verzeichnen und Prüfen

Im Vorgängersystem war es notwendig, dass die Zulassungsbehörden Nutzer die Daten so weiterverarbeiten, dass die Eintragungsstellen Nutzer die Daten verzeichnen können. Leider hat sich diese Abhängigkeit von den ZB Nutzern als problematisch erwiesen, sodass Daten nicht weiter verarbeitet wurden und somit nicht veröffentlicht sind.

In Konova sind die Prüfungen von den ZB Nutzern durchzuführen. Sollte es Probleme hierbei geben, z.B. Arbeitsverweigerung, o.ä., kann der Eintragungsstellennutzer die Prüfung übergehen und Daten auch ohne erfolgte Prüfung verzeichnen. Beim Verzeichnen werden dieselben logischen Prüfungen automatisiert durchgeführt, die auch beim Prüfen durchgeführt werden würde, sodass auch der ETS Nutzer hierbei unterstützt wird.

Löschen

Keiner der Hauptdatentypen wird sofort gelöscht, wenn Nutzer das Löschen der Daten bestätigen. Stattdessen werden diese Daten als gelöscht markiert und sind somit für Nutzer nicht mehr auffindbar. Sollten Daten versehentlich gelöscht worden sein, gibt es somit die Möglichkeit diese Daten wiederherzustellen, was jedoch nur von Administratoren erfolgen kann.

Falls Daten nicht innerhalb einer Zeitspanne X wiederhergestellt worden sind, können sie auch aus der Datenbank gelöscht werden.

Bearbeiten

Jeder Datentyp enthält weitere, kleinere Datentypen: Kompensationen bestehen beispielsweise aus den allgemeinen Daten (früher "Administration" Formular), der Geometrie, Ausgangszuständen, Zielzuständen, Maßnahmen, Dokumenten und so weiter. In den Detailansichten der Daten können so einfach weitere Elemente hinzugefügt oder wieder entfernt werden. Somit müssen Nutzer nur kleine, zweckorientierte Formulare befüllen.

Daten Detailansicht - Zugehörige Daten

Kleine Formulare

Nutzerkontakt

Fehlende Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Nutzern, die gemeinsam an einem Datensatz arbeiteten, war ein Problem im Vorgängersystem. Nutzer A wusste nicht welcher andere Nutzer auf die Daten gerade zugreifen kann oder wie man diesen, z.B. bei Fragen oder Problen, kontaktieren könnte.

In den Detailansichten der Daten können Nutzer nun einsehen welche Nutzer Zugriff auf die Daten haben. Durch einen Klick auf diesen Nutzernamen lassen sich Namen und E-Mail Adresse des Nutzerprofils einsehen, sodass ein direkter Kontakt hergestellt werden kann.